Erhebungen werden zu unterschiedlichen Projektzeiträumen mit verschiedenen Verfahren durchgeführt. Hierzu zählen Fragebögen und Interviews sowie Gruppendiskussionen, teilnehmende Beobachtungen und Video-Dokumentationen in den Praxisphasen in Kita und Schule.
Die Auswertung des Materials erfolgt zunächst explorativ und dann zunehmend fokussiert auf die sich im Forschungsprozess als relevant ergebenden Fragestellungen. Die unterschiedlichen Daten werden vergleichenden Analysen unterzogen und aufeinander bezogen, um so Antworten auf unsere Forschungsfragen zu erhalten. Grundsätzlich richtet sich das Erkenntnisinteresse der Evaluation auf:
Die Ergebnisse der Evaluation werden zum Abschluss des Projekts in einem Bericht veröffentlicht. Hinweise hierzu werden unter "Aktuelles" veröffentlicht.
Vortrag Prof. Dr. Ulrike Stutz
"Art andScience – An empirically grounded Construction ofTypes using interdisciplinary Data Triangulation of Pictures and Texts in an ethnomethodological Research in Early Childhood Art Education."
Diesjähriger Kongress (2016) in Glasgow des International Institute for Qualitative Methodology (IIQM), University of Alberta Canada.